Die WOZ hat in den vergangenen Wochen jeweils für die einzelnen Kantone die Listenverbindungen analysiert und basierend auf den Resultaten der Nationalratswahlen 2011 und den kantonalen Wahlen eine Prognose für die Sitzverteilung nach den Nationalratswahlen 2015 in den verschiedenen Kantonen gemacht. In der Ausgabe vom 20. August 2015 wurde die Prognose für die Sitzverteilung im Kanton Bern präsentiert (> Artikel WOZ). Da die Linke bei den letzten Wahlen mit viel Glück gleich zwei Restmandate gewonnen hat und der Kanton Bern bei den Nationalratswahlen 2015 nur noch 25 Sitze hat, ist ein Sitzverlust eigentlich kaum zu vermeiden, es fragt sich nur ob es die Grünen oder die SP trifft. Da wird es wohl entscheidend sein, ob die Liste francophone der SP die eher passiven Wähler im Berner Jura und in Biel zu mobiliseren vermag. Nicht ausgeschlossen scheint auch zu sein, dass die Mitteparteien einen Sitz an die EDU verlieren, die dank der Listenverbindung mit den Schweizer Demokraten nahe an einem Voll- oder zumindest Restmandat sind.
Meine Einschätzung: Je nachdem wie gross der Einbruch der Mitteparteien ist, und wieviele dieser Stimmen zur SVP wandern, kann es sehr eng bei der Verteilung der Restmandate werden und auch ein zweiter Sitzverlust bei den Mitte-Partien oder unter Umständen sogar bei Rot-Grün kann nicht augeschlossen werden, von dem die SVP profitieren würde.

Prognose Sitzverteilung Nationalratswahlen 2015 Kanton Bern; Prozentwerte der Nationalratswahlen 2011 (Quelle: WOZ 20.8.2015)
Prognosen zu anderen Kantonen finden sie unter www.woz.ch/wahlgymnastik.